Zeichnungen, Gemälde, Plastiken, Installationen oder Filme bzw. Animationen brauchen ihren eigenen bestimmten Ort als Wirkungsraum. Das Künstlerhaus Dortmund hat diesmal Künstler:innen eingeladen, solche Arbeiten zu präsentieren, welche ihre eigentliche räumliche Qualität spürbar mit thematisieren, sich also entschieden verorten. Sie verwandeln den gewöhnlichen Umraum zu einem bestimmten Ort. Das Räumliche kann dabei als geweitet oder verdichtet, als entspannt oder angespannt, als offen oder verschlossen erlebt werden. Merkwürdigerweise sind dabei solche sich gegenseitig ausschließende Gegensätze für die Wahrnehmung hin und wieder jedoch aufgehoben.
Der eigentlich begrenzte Bildraum einer Zeichnung oder einer Malerei hat auch immer seinen Anteil an einer Wechselwirkung mit dem Ort der Präsentation. Dies gilt ebenso für ein autonomes plastisches Objekt. Mehrteilige Installationen sind darüber hinaus per se raumgreifend, ebenso wie solche, die ausschließlich mit künstlichem Licht oder mit Sound den jeweiligen Raum füllen. Der tatsächlich vorhandene Ausstellungsraum ist dann ein gleichwertiges Gestaltungselement für die Gesamtwirkung. Auch bei Videoarbeiten oder projizierten Bildern stellt sich immer die Frage nach den Möglichkeiten ihrer Präsentation. Sollen sie den tatsächlichen Umraum ihrer Vorführung in den Hintergrund drängen oder diesen mit zum Ort ihrer aktuellen Wirkung werden lassen? Dies erweist sich jeweils als ein schmaler Grat zwischen einem lediglich angemessenen Ausstellungsdesign und einer bewusst künstlerischen Verschränkung von reproduziertem und realem Raum. Das Verteilen und Ordnen der einzelnen Elemente einer Arbeit, also die jeweilige Verortung der Teile innerhalb eines Zusammenhangs, bildet die formale Grundlage einer künstlerischen Gestaltung – auch dann, wenn es darüber hinaus um einen bestimmten inhaltlichen Kontext gehen soll.
Für diese Gruppenausstellung Raum als Ort  wurde keine gemeinsame inhaltliche Thematik vorgegeben; stattdessen geht es darum, inwieweit die verschiedenen Arbeiten den gewohnten Ausstellungsraum zu einem besonderen Ort werden lassen – egal, ob sie erkennbar mit künstlerischen Mitteln im Kontext eines kritischen Engagements gesellschaftlich relevante Fragen formulieren, oder ob sie rein formal auf ihre eigene Ausdrucksqualität konzentriert sind, also einen Ort als Wirkungsraum erschaffen.

Eröffnung

Jonas Hohnke

Die Werke von Jonas Hohnke beschäftigen sich mit der alltäglichen Wahrnehmung und der Entstehung von Bildern, Formen und Begebenheiten sowohl im urbanen als auch im subjektivem Umfeld. Dabei geht es um die Hinterfragung der bildhaften, skulpturalen sowie akustischen Qualitäten der Dinge, die uns im Alltag umgeben.
Einzelne Elemente der Umwelt werden aufgegriffen und auf ihre Wesen reduziert, in ihrer Funktion verändert oder in andere Kontexte übertragen. Die Nutzung der verschiedensten Materialien rührt aus dem unerschöpflichen Pool von Systemen, den die Welt bietet.
Um Möglichkeiten der Wahrnehmung des alltäglichen Lebens und der medialen Rezeption im Allgemeinen filtern zu können wird innerhalb des Werks kein Medium ausgeschlossen. Objekt, Rezipient und Kontext werden in Hohnkes Werk ständig neu verhandelt. Seine Arbeiten sensibilisieren uns für die Poetik des Alltags.

www.jonashohnke.de

www.instagram.com/studio_jonashohnke

Suse Itzel

Eine geflieste Fläche gerät in Bewegung. Einzelne Fliesen wackeln. Die ganze Fläche schlingert, schwingt und pendelt, bis sie bricht. Das Muster gerät in Unordnung. Ein Schwall Sand schlägt durch die Fläche. Indem sie sich unregelmäßig in Teilen hebt und senkt, zerklüftet sie sich. Der immer wieder nachkommende Sand trübt das Kamerabild schließlich bis zur Unkenntlichkeit. Die Bewegungen entstanden, indem die Fliesen einzeln an Fäden kopfüber aufgehängt in einer Kastenkonstruktion hingen. Die Kamera befand sich unter der Fliesenfläche. Was bei einer festen Fläche die Fuge wäre, war hier Lücke. Durch die Lücken fiel von oben der Sand durch die scheinbare Fläche direkt auf die Kamera.

www.suse-itzel.info

www.instagram.com/suseitzel

Anne Kückelhaus

Meine Arbeiten haben erzählerischen Charakter, deren Grundlagen im Alltag und in Alltagssituationen liegen. Beobachtungen werden dabei in meiner Wahrnehmung zu eigenständigen Situationen und Geschichten für eine künstlerische Umsetzung.  Hierbei interessiert mich jedoch nicht die Direktheit der Erzählung im Sinne einer Illustration, sondern die Vielschichtigkeit eines Bildes, in der Überzeichnung von Figuren und der Neuordnung ihres Kontextes.
Die zumeist keramischen Werke werden oftmals durch Materialkombinationen und den Einbezug verschiedener Medien und Techniken ergänzt und erweitert.
Im Kontext von Ausstellungen kommt zudem die Bedeutung von Räumen hinzu, die von mir als `künstlerisches Material´ in die Konzeption mit einbezogen werden. Die Geschichte von Räumen, Raumstrukturen, auch in Bezug auf architektonische Besonderheiten, der räumliche Materialfundus, usw., können als aktive Bedeutungsebene der Arbeit verstanden und hinzugefügt werden.

www.annekueckelhaus.de

Nico Pachali

Meine Arbeit durchzieht der ständige Versuch, sich einem eigenen Raumbegriff anzunähern und zu erforschen (Raum=Space=Field). Mich interessiert Raum als temporäre Situation und dynamische, horizontale und mobile Einheit ohne vertikale Grenzen. Ich versuche immer wieder geschlossene Prozesse neu zu öffnen und diese in einem Zustand von Bewegung und Veränderung zu halten. Meine Arbeiten werden oftmals weiter benutzt, fragmentiert und geschnitten, wachsen mit der Zeit zu etwas Neuem zusammen oder ordnen sich um. Sie sind variabel und unterliegen einem permanenten Prozess des Überdenkens, Befragens, Ordnens, Neuordnens und Re-Arrangierens. In zeichnerischen Prozessen, die Schrift und Sprache als Material nutzen und dabei über skulpturale Eigenschaften von Körper, Raum und Bewegung nachdenken, untersuche ich temporäre Raumformationen analytisch.

www.nicopachali.com

www.instagram.com/nicopachali

Charlotte Perrin

Charlotte Perrins Arbeiten setzen sich mit dem Verhältnis von Materialität zu Form auseinander und beziehen sich oft auf räumlichen Kontext.
Bewusst verwendet sie industriell gefertigte und durch Massenproduktion standardisierte Materialien, die von funktionellen und ästhetischen Aspekten geprägt sind. Sie nähert sich deren Beschaffenheit analytisch an und arbeitet diese mit handwerklichen oder mechanischen Verfahrenstechniken zu Einzelstücken heraus. Dazu geht Charlotte Perrin von elementaren Formen aus, die sowohl mit architektonischen Strukturen als auch mit grafischen Gestaltungen verglichen werden können. Beim Schaffensprozess folgt sie konsequent Regeln, die sie sich selbst vorschreibt. Durch diese Regeln nimmt der formale Charakter ihrer Arbeiten eine spielerische, fast schelmische Dimension ein. So verbindet sie das Intuitive mit ganzen rationalen Überlegungen und entwickelt Formen gemäß den Materialeigenschaften und/oder im Bezug auf die Architektur und den Kontext der Ausstellungsorte.
Charlotte Perrin studierte an der École Nationale Supérieure d’Arts Paris-Cergy und an der Hochschule für Bildende Kunst Dresden bei Prof. Monika Brandmeier. Sie lebt und arbeitet in Wuppertal.

www.charlotteperrin.com

www.instagram.com/perrin_charlotte

Hannah Schneider

Ich arbeite genreübergreifend in verschiedenen Medien und Materialien mit den Schwerpunkten Installation, öffentlicher Raum, performative Handlung/Film und Zeichnung. Meinen Arbeiten liegt eine fortwährende Beschäftigung mit zentralen bildhauerischen Themen zugrunde, wie Körper und Raum, Masse und Proportion oder Bewegung und Statik. Sie loten das Verhältnis des Körpers zum Umraum in Objekten, Installationen und performativen Filmarbeiten aus. Architektur und Landschaft haben unmittelbaren Einfluss auf die überwiegend ortsbezogenen Installationen. Aspekte der Zeitlichkeit, die sich beispielsweise im Verdunsten des Wassers oder in der Schattenwanderung über einen Tagesverlauf hinweg zeigen, werden in Filmarbeiten verhandelt. Zeit und Raum, Licht und Schatten, Bewegung und Schwerkraft spielen eine immer neue Rolle. Die Arbeiten sind geprägt von einer hohen Aufmerksamkeit für die physischen Eigenschaften des Raumes sowie für ephemere Vorgänge.

www.hannahschneider.com

Nicola Schudy & Thilo Schölpen

Nicola Schudy arbeitet mit dem Schwerpunkt Installation, Objekt und Zeichnung. Ihre zumeist ortsbezogenen Installationen beziehen sich auf das atmosphärische Raumerleben genauso wie auf historische, funktionelle und architektonische Besonderheiten der jeweiligen Umgebung und weben so ein erzählerisches Geflecht zu der jeweiligen Situation.
Thilo Schölpen ist als Klangforscher und Musiker vor allem in der experimentellen Musik und Improvisation zu Hause. Er performt in unterschiedlichen Ensembles und als Solist, wobei sein Schwerpunkt in der Elektroakustik, Akusmatik und der Erfindung von Klangmöglichkeiten liegt.
Seit 2020 experimentieren sie als Duo an einer Verbindung von Klang und Skulptur und entwickeln ortspezifische Installationen, die sie performativ bespielen. Dabei werden die Materialien der Skulpturen mittels elektronischer Zuspielung zu Resonanzflächen - die Klänge verschmelzen mit der Installation zu einem dreidimensionalen Klangereignis.
Für die Räumlichkeiten des Dortmunder Künstlerhauses entwickelte Vier-Kanal-Klanginstallation, die bei der Eröffnung in einem Klangkonzert live bespielt wird.

www.nicolaschudy.com

www.instagram.com/nicolaschudy

www.thiloschoelpen.de

www.instagram.com/thilo_schoelpen

Yoana Tuzharova

“...In ihren Lichtinstallationen spielt Yoana Tuzharova mit den Grenzen und Wahrnehmung von Farbe, Licht und Raum. Tuzharovas Überlagerung von Flächen im Bild zitiert einen skulpturalen Ansatz, während die monochromatischen Farbflächen und das Farblicht ihrer Installationen einen malerischen Charakter behalten. Die abstrakten Werke sind in ihrer Grundform geprägt von geometrischen Formen; Diese werden von festen Kanten, konkreter Struktur und klaren bemalten Oberflächen bestimmt. Um diese, sich überlagernden, farbigen Flächen legt sie geschickt meist farbiges Licht, welches diese harten Formen umspielt. Fast aurenhaft erweitert das Licht das Kunstwerk in den Raum hinein und löst an den Überschneidungspunkten nicht nur die festen Linien auf, sondern es entstehen auch neue Farben durch die Vermischung der weichen Lichtreflexionen und die farbigen Pigmentschichten. Zudem werden die Grenzen zwischen Untergrund und Kunstwerk aufgelöst, denn durch den Schein des Lichts wird das Werk auf die Wandfläche erweitert und somit raumgreifend Teil der Umgebung.
...Die Arbeiten sind darüber hinaus geprägt von Kontrasten. Das weiche Licht steht den konkreten Strukturen gegenüber, aber auch in der Farbgebung setzt Yoana nicht selten komplementäre Farben zueinander in Kontext und schafft es, mit ihrer einfühlsamen Komposition, diese Kontraste in einen konsistenten Gesamtkontext zu setzen. Besonders bei den reduzierten Einfluss von Tageslicht wird deutlich, wie sehr die Werke auch miteinander interagieren und sich deren Erscheinung durch die Wirkung der anderen verändert.” (Felipe Dietrich)

www.yoanart.com

www.instagram.com/yoanatuzharova

Raum als Ort

Spielarten räumlicher Wirklichkeiten

6. April - 19. Mai 2024

Eröffnung
Freitag, den 5. April, 19 Uhr

Künstler:innen:
Jonas Hohnke
Suse Itzel
Anne Kückelhaus
Nico Pachali
Charlotte Perrin
Hannah Schneider
Nicola Schudy & Thilo Schölpen
Yoana Tuzharova

Kurator:innen:
Willi Otremba, Elly Valk-Verheijen

Finissage & Kurator:innenführung
Sonntag, den 19. Mai, 17 Uhr

Abbildungen Werke: © die Künstler:innen
Titelgrafik: © Viola Dessin
Fotos Eröffnung: © JS/Künstlerhaus Dortmund

Freundlich unterstützt durch: Kulturbüro Dortmund

Kooperationspartner: Ruhr Museum

Raum als Ort ist die zweite von drei Jubiläumsausstellungen zum 100. Geburtstag der Räumlichkeiten des Künstlerhauses Dortmund. Das Gebäude wurde 1924 als Waschkaue und Betriebsgebäude für Schacht Westphalia erbaut und zuletzt von der Fachhochschule für Design genutzt. Studierende dieser Schule besetzten das Gebäude und erkämpften den heutigen Status, die Selbstverwaltung. 1987 wurde das Künstlerhaus mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen, der Stadt Dortmund und der Sparkasse Dortmund renoviert und umgebaut.

Am 14. Juni, um 18 Uhr wird es einen Jubiläums-Talk geben, mit dabei: Antje Hassinger (Bildende Künstlerin, Gründungsmitglied des Künstlerhauses Dortmund), sowie Dr. Ingo Wuttke (Historiker vom Ruhr Museum in Essen) und Norbert Grondorf (Bergmann a.D.). 
In Kooperation mit dem Ruhr Museum.